Berufsbild: Ergotherapeut*in
Was macht ein*e Ergotherapeut*in?
Ergotherapeut*innen unterstützen die Therapie- und Heilungsmaßnahmen von Personen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind oder von Einschränkung bedroht sind. Sie vermitteln spezifische Aktivitäten wie etwa handwerkliche und gestalterische Tätigkeiten.
Die Ergotherapie geht davon aus, dass sinnvolle Aktivität wie Bewegung, Spiel und handwerkliches Tun zu den menschlichen Grundbedürfnissen gehört. Die Basis für all diese Aktivitäten ist eine gut funktionierende Körperwahrnehmung.
Ergotherapeut*innen bieten Beratung und Training um die Handlungsfähigkeit im Alltag, die gesellschaftliche Teilhabe und folglich eine Verbesserung hinsichtlich der Lebensqualität zu ermöglichen. Beispiel: Der Einsatz und die Unterweisung im Gebrauch von Hilfsmitteln zu Zwecken der Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation. Ergotherapie steht oft in Verbindung mit Musiktherapie, Tanz- und Ausdruckstherapie.
Ergotherapeut*innen arbeiten auch mit Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen und Logopäd*innen zusammen.
Einsatzbereiche von Ergotherapeut*innen
- Pädiatrie
- Neurologie
- Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie
- Geriatrie
- Psychiatrie
Ergotherapeut*innen sind beratend und unterstützend tätig und arbeiten interdisziplinär zusammen.
Ausbildung zur*zum Ergotherapeut*in
Ausbildung bei externen Anbietern - nicht an Caritas Schulen
Die Ausbildung an den Fachhochschulen dauert 3 Jahre und schließt mit Bachelor of Science in Health Studies (BSc) ab. Im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, ein Masterstudium in Ergotherapie zu absolvieren.
Voraussetzung ist die Matura, ein Krankenpflegediplom oder die Studienberechtigungsprüfung für Medizin und die erfolgreiche Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens.
Dieser Beruf gehört in Österreich zu den gesetzlich geregelten Gesundheitsberufen bzw. zum gehobenen Medizinisch-Technischen Dienst (MTD).
Mehr Informationen zur Ausbildung auf ergotherapie.at
Ausbildungsdauer
- Bachelorstudium FH: 6 Semester (Vollzeit)
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in den Bachelor-Studiengang ist neben der Eignung:
- Erste-Hilfe-Kurs im Umfang von mindestens 16 Stunden
- Ärztliches Attest
- Impfnachweis
- Strafregisterbescheinigung