Berufsbild: Hortpädagog*in
Was macht ein*e Hortpädagog*in?
Hortpädagog*innen übernehmen die Nachmittagsbetreuung von Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren. Im Rahmen dieser Bildung und Betreuung zählt neben der Freizeitgestaltung auch die Förderung sozialer- und emotionaler Kompetenzen zu den Hauptaufgaben von Hortpädagog*innen.
Hortpädagog*innen sind für die außerschulische Nachmittagsbetreuung und Förderung von Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren verantwortlich. In dieser Zeit nimmt vor allem die Unterstützung bei Hausaufgaben während der Lernstunde sowie die pädagogische Arbeit während des Nachmittags einen wichtigen Stellenwert ein. Durch Angebote in Kleingruppen, Förderung von Talenten sowie Interessen und genügend Zeit zum selbst geplanten Freispiel soll den Kindern die Möglichkeit geboten werden, sich entweder alleine oder in der Interaktion mit anderen vom oftmals stressigen Vormittag zu erholen.
Die Hortpädagog*innen sind durch ihre ständige Präsenz Anlaufstelle, wenn es zu unlösbaren Konflikten kommt, ein offenes Ohr und eine Schulter zum Anlehnen benötigt werden oder einfach ein*e Mitspieler*in fehlt. Sie sind zwar in erster Linie Pädagog*innen, für viele Kinder jedoch auch Vorbild, Ansprechpartner*in und Vertrauensperson.
Aufgaben
- Unterstützung bei den Hausübungen
- Beratung und Unterstützung in Lernphasen
- Gestaltung von Freizeitaktivitäten
- Hilfe bei Konfliktbewältigung
Hortpädagog*innen fördern die Persönlichkeitsentwicklung (zum Beispiel Erwerb von Sozialkompetenz und Aufbau eines positiven Selbstbildes) und individuelle Begabungen unter Berücksichtigung der Belastbarkeit der Kinder.
Ausbildung zum*zur Elementar-, Hort- und Sozialpädagog*in
Ausbildung bei externen Anbietern - nicht an Caritas Schulen
Ausbildungsmöglichkeiten für Berufe der Elementar-, Hort- und Sozialpädagogik bieten die Bildungsanstalten für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik sowie entsprechende Kollegs (auch für Berufstätige).
Persönliche Anforderungen
- Sozialkompetenz
- Urteils- und Problemlösungsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein
- Kooperations- und Teamfähigkeit
- Hohes Maß an Fort- und Weiterbildungsbereitschaft
Kollegs
- Kolleg für Hortpädagogik (Dauer: 1,5 Jahre)
- Kolleg für Hortpädagogik für Berufstätige (Dauer: 1 Jahre)
- Kolleg für Elementarpädagogik (Dauer: 2 Jahre)
- Kolleg für Elementarpädagogik (Dauer: 2,5 Jahre, teilweise berufsbegleitend)
- Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige (Dauer: 2-4 Jahre)
- Kolleg für Sozialpädagogik (Dauer: 2 Jahre)
- Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige (Dauer: 2-4 Jahre)
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten
- Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (Dauer: 5 Jahre)
- Lehranstalten Ausbildung zum*zur pädagogischen Assistent*in für Kindergarten und Hort (Dauer: 3 Jahre)
- Lehrgang zur Ausbildung für Sondererzieher*innen (Dauer: 2 Jahre)
- Lehrgang zur Ausbildung für Sondererzieher*innen für Berufstägige (Dauer: 2 bzw. 2,5 Jahre)
- Lehrgang für Sonderkindergartenpädagogik (Dauer: 2 Jahre)
- Lehrgang für Sonderkindergartenpädagogik (Fernlehrgang) (Dauer: 3 Jahre)
- Lehrgang für Sonderkindergartenpädagogik für Berufstätige (Dauer: 2,5 Jahre)
Genaue Standorte finden Sie beim Ausbildungskompass des AMS.